Ob als Ferienhaus für eine entspannte Auszeit, als Altersvorsorge oder einfach als Eigenheim – bei der Suche nach einer Wohnung müssen Sie sich nicht auf den heimischen Markt beschränken.
Spielen Sie mit dem Gedanken sich eine Immobilie im Ausland zu kaufen? Dann haben Sie zahlreiche Optionen: Italien, Spanien, Brasilien oder doch Norwegen?
Doch bevor Sie sich auf Ihrem Balkon in Ihrer neuen Auslandswohnung entspannen können, sind viele Fragen zu klären. Deswegen greifen wir wichtige Steuerfragen, Länderfragen und weitere relevante Tipps auf. Eine Wohnung im Ausland kaufen wird mit unseren Tipps wesentlich einfacher.
In welchen Ländern sind Immobilien besonders günstig?
Der Gedanke, eine Wohnung im Ausland kaufen zu wollen, lässt sie nicht mehr los? Dann sollten Sie diesen Traum wahr werden lassen. Denn dadurch sichern Sie sich nicht nur einen Rückzugsort, sondern weitere Vorteile ergeben sich:
- Spontan verreisen, ohne Unterkunft organisieren zu müssen
- Möglichkeit, später dauerhaft ins Ausland zu ziehen oder im Ruhestand dort zu leben
- Immobilien in beliebten Regionen können im Wert steigen
- Zusätzliche Einnahmen durch Vermietung, wenn Sie die Wohnung nicht selbst nutzen
Um diese zahlreichen Vorteilen zu genießen, muss natürlich eine passende Wohnung im Ausland gekauft werden. Die erste Frage ist also: In welchem Land finden Sie die günstigsten Immobilien? Brasilien ist eines dieser Länder, die infrage kommen würden.
Apartments in Küstenstädten wie Fortaleza oder Natal sind oft schon zu günstigen Immobilienpreisen zu bekommen. Vorteil ist, dass sie das tropische Klima genießen könne. Zeitgleich sind etliche Wohnungen an Strandlage zu finden.
Optional ist auch Spanien eine Möglichkeit. Abseits der Hotspots (z. B. in Andalusien, Galicien oder im Hinterland) beginnen Wohnungen oft bei 80.000–120.000 Euro. Stabile Infrastruktur, mediterranes Klima und die EU-Rechtssicherheit sind vorteilhaft.
Auch Italien gilt als ein Land mit günstigen Immobilien. Gerade in ländlichen Regionen Süditaliens, auf Sizilien oder in kleinen Dörfern werden Sie schneller fündig. Alternativ können Sie die Küstenregionen am Schwarzen Meer anvisieren. Dort sind teilweise Apartments ab 40.000 Euro zu finden.
Sie wollen sich einen ersten Eindruck holen? Dann finden Sie bei uns aktuell Immobilien aus Brasilien. Schauen Sie sich diese gerne an und stellen sie uns Ihre Fragen.
Was müssen Sie bei der Suche nach einer Wohnung im Ausland beachten
Sobald Sie sich für ein Land entschieden haben, geht es um die Suche nach einer Wohnung im Ausland. Dabei müssen Sie verschiedene Punkte beachten. Es reicht nicht, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen, denn auch rechtliche Rahmenbedingungen sollten Sie kennen. Unser Ratgeber wird Ihnen weiterhelfen:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Prüfen Sie, ob Ausländer überhaupt Eigentum erwerben dürfen und ob es Einschränkungen gibt (z. B. Küstennähe oder landwirtschaftliche Flächen).
- Lassen Sie Verträge von einem unabhängigen Anwalt in der Landessprache prüfen.
- Klären Sie, wie die Eigentumsübertragung im Grundbuch funktioniert.
- Finanzen und Nebenkosten
- Kalkulieren Sie nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Steuern, Notar- und Maklergebühren.
- Informieren Sie sich über laufende Kosten (Grundsteuer, Verwaltung, Instandhaltung).
- Achten Sie auf Wechselkursrisiken, wenn der Kaufpreis in einer Fremdwährung gezahlt wird.
- Lage und Infrastruktur
- Besichtigen Sie die Gegend persönlich: Wie sind Anbindung, Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung und Sicherheit?
- Überlegen Sie, ob die Wohnung eher für den Eigenbedarf, Vermietung oder als Alterswohnsitz gedacht ist.
- Objektprüfung
- Bestehen alle Baugenehmigungen? Gibt es Belastungen im Grundbuch?
- Holen Sie, wenn möglich, ein Gutachten zum technischen Zustand ein.
- Aufenthaltsrechtliche Fragen
- Informieren Sie sich, ob der Kauf einen Aufenthaltstitel erleichtert oder ob Sie nur ein Touristenvisum nutzen dürfen.
- Kulturelle und sprachliche Hürden
- Planen Sie Übersetzungen von Dokumenten und Verträgen ein.
- Arbeiten Sie mit vertrauenswürdigen lokalen Partnern zusammen (Makler, Notare).
- Zukunft und Wertentwicklung
- Prüfen Sie, wie sich der Immobilienmarkt in der Region entwickelt.
- Achten Sie auf politische Stabilität und langfristige Investitionssicherheit.
Wenn Sie das alles berücksichtigen, können Sie bedenkenlos eine Wohnung im Ausland kaufen. Gerne beraten wir Sie bei jedem einzelne Schritt.
Das müssen Sie beim Kauf einer Wohnung im Ausland beachten-Beispiel Brasilien
Um Ihnen die wichtigsten Schritte näher zu bringen, wollen wir uns in ein Szenario begeben. Anna möchte eine Wohnung in Brasilien kaufen. Wie geht Anna nun am besten vor?
Anna träumt schon lange von einem Rückzugsort am Meer. Bei ihrer Suche stößt sie auf Brasil Invest und nimmt direkt Kontakt auf. Nach einem ersten Gespräch erhält sie eine Auswahl geprüfter Immobilien, darunter eine attraktive Wohnung in Fortaleza.
Bevor Anna eine Entscheidung trifft, klärt Brasil Invest für sie die rechtlichen Fragen: Dürfen Ausländer dort kaufen? Gibt es Einschränkungen? Die Experten bestätigen, dass in dieser Region keine Hindernisse bestehen und übernehmen gleich die Abstimmung mit einem lokalen Anwalt.
Im nächsten Schritt erhält Anna eine transparente Kostenaufstellung. Sie erfährt, dass neben dem Kaufpreis etwa 5 % Nebenkosten für Steuern und Gebühren anfallen. So kann sie ihr Budget realistisch planen, ohne versteckte Ausgaben befürchten zu müssen.
Für die Besichtigung reist Anna mit Unterstützung von Brasil Invest nach Fortaleza. Das Team organisiert Termine, begleitet sie vor Ort und zeigt ihr nicht nur die Wohnung, sondern auch die Umgebung: Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung und die Sicherheit im Viertel.
Um sicherzugehen, dass die Immobilie technisch in Ordnung ist, beauftragt Brasil Invest einen unabhängigen Architekten mit einem Gutachten. Das Ergebnis: Alles in gutem Zustand, alle Genehmigungen vorhanden.
Da Anna langfristig mehr Zeit in Brasilien verbringen möchte, informiert sie das Team über ihre Aufenthaltspläne. Brasil Invest erklärt ihr, wie der Immobilienkauf den Antrag auf ein Langzeitvisum erleichtert und welche Unterlagen dafür nötig sind.
Alle Dokumente liegen auf Portugiesisch vor. Damit Anna nichts übersieht, stellt Brasil Invest Übersetzungen und kümmert sich um die korrekte Eintragung im brasilianischen Grundbuch („Cartório de Registro de Imóveis“).
Wenige Wochen später hält Anna den Schlüssel in der Hand – und das gute Gefühl, den gesamten Prozess mit Profis an ihrer Seite gemeistert zu haben.
Wohnung im Ausland kaufen – welche Finanzierung kommt infrage
Um eine Wohnung im Ausland kaufen zu können, sollten Sie sich auch mit den Finanzierungen befassen. Welche Option für Sie die beste ist, hängt vom Land, der Bank und Ihren persönlichen Voraussetzungen ab.
Finanzierungsart | Vorteile | Nachteile |
Bank im Heimatland | Sie arbeiten in Ihrer Sprache und unter vertrautem Recht. | Nicht alle Banken finanzieren Auslandsimmobilien, und die Beleihungsgrenzen sind oft niedriger. |
Kredit bei einer Bank im Zielland | Immobilie selbst dient als Sicherheit. | Sprachbarrieren, andere Zinsmodelle und teils höhere Eigenkapitalanforderungen. |
Eigenkapital | Keine Zinslast, schneller Abschluss. | Kapital ist gebunden, und Liquidität sinkt. |
Mischmodelle | Sie nutzen einen Teil Eigenkapital und müssen nicht den gesamten Kaufpreis finanzieren. | Zwei Finanzierungen in unterschiedlichen Ländern bedeuten mehr Abstimmungen, unterschiedliche Laufzeiten und Regelungen. |
Tipp: Fragen Sie immer nach, ob Ihre Hausbank Auslandsimmobilien finanziert. Für einen genauen Überblick empfiehlt es sich Zinsen und Gebühren in beiden Ländern zu vergleichen.
Mehr lesen: Warum sind Immobilien so teuer? Gründe & Entwicklungen 2025
Wie werden Auslandsimmobilien in Deutschland versteuert?
Auslandsimmobilien werden in Deutschland steuerlich grundsätzlich wie Immobilien im Inland behandelt, es gibt aber Besonderheiten durch Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).
Worauf sollten Sie also achten, wenn Sie eine Immobilie im Ausland erwerben? Möchten Sie die Wohnung anschließend vermieten, dann wird die Einkommenssteuer relevant. Mieteinnahmen aus dem Ausland sind in Deutschland steuerpflichtig, müssen also in der Steuererklärung angegeben werden.
In den meisten Fällen regelt ein Doppelbesteuerungsabkommen, dass das Land, in dem die Immobilie liegt, das Besteuerungsrecht hat.
Wenn Sie die Immobilie nur selbst nutzen und nicht vermieten, entstehen in Deutschland keine direkten Steuern. Die lokale Grundsteuer wird immer im Land der Immobilie gezahlt. Diese ist nicht mit der deutschen Grundsteuer verrechenbar. Sollten Sie eine Auslandsimmobilie kaufen wollen, wenden Sie sich gerne an unser Team.