Ob als Rückzugsort, Investition oder Feriendomizil – der Gedanke, eine Immobilie außerhalb des Heimatlandes zu kaufen, reizt viele. Vielleicht haben auch Sie sich schon gefragt, welches Land dafür in Frage kommt. Wer eine Immobilie im Ausland kaufen möchte, sollte sich allerdings zusätzlich über rechtliche Aspekte informieren.
Ein Land, das für Immobilieninteressenten dabei zunehmend in den Fokus rückt, ist Brasilien. Nicht nur wegen der atemberaubenden Natur oder der Lebensqualität, sondern auch die Preise und Renditechancen sind interessant. Aber auch andere Länder, wie Italien oder Ungarn sind interessant.
Warum sollten Sie eine Immobilie im Ausland kaufen?
Eine Immobilie im Ausland kann mehr sein als nur ein schöner Gedanke. Sie kann ein kluger Schritt für Ihre Zukunft darstellen. Ob als Rückzugsort in den Ferien, als Alterswohnsitz oder zur Diversifizierung Ihres Vermögens: Der Kauf einer Auslandsimmobilie verbindet Lebensqualität mit wirtschaftlichem Potenzial.
Viele Länder bieten stabile oder wachsende Immobilienmärkte, in denen sich attraktive Gelegenheiten finden. Oftmals auch zu deutlich günstigeren Preisen als in Deutschland. Schon allein der preisliche Unterschied ist für zahlreiche Familien oder Alleinlebende ein Grund, sich eine Immobilie im Ausland zu kaufen.
Hinzu kommt die Flexibilität bei der Nutzung der Immobile. Ein Haus oder eine Wohnung lassen sich selbst nutzen oder zeitweise vermieten. Eine Vermietung kann nicht nur die laufenden Kosten abdecken, sondern im besten Fall sogar regelmäßige Einnahmen schaffen.
Gerade wer langfristig denkt, kann im besten Fall von Wertsteigerungen profitieren und gleichzeitig in einem Lebensumfeld investieren. Bedenken Sie aber bitte bei einer Vermietung an anfallende steuerliche Abgaben!
Doch jeder Immobilienmarkt funktioniert anders. Deshalb ist es entscheidend, sich im Vorfeld umfassend zu informieren. Rechtliche Vorgaben, steuerliche Fragen und regionale Besonderheiten spielen eine entscheidende Rolle. Nur wer vorbereitet ist, kann sicher und nachhaltig investieren. Gut, dass wir uns mit dem Thema befasst haben.
Wo sollte ich im Ausland eine Immobilie kaufen?
Die Auswahl an Ländern für einen Immobilienkauf im Ausland ist groß und jedes Ziel bringt eigene Vorteile mit sich. In Südeuropa zum Beispiel sind Spanien, Portugal und Italien nach wie vor sehr gefragt. Gründe dafür sind das milde Klima, die kulturelle Nähe, stabile Märkte und gut ausgebaute Infrastrukturen. Besonders Küstenregionen oder historische Stadtzentren bleiben bei europäischen Käufern beliebt.
Frankreich punktet mit einem verlässlichen Rechtssystem und hoher Lebensqualität, gerade im Süden oder in der Nähe von Paris. Wer hingegen stärker auf Rendite achtet, schaut vermehrt in Richtung Osteuropa. In diesem Fall sind Kroatien oder Bulgarien, wo die Einstiegspreise noch moderat sind, sehr beliebt.
Ein zunehmend interessanter Markt liegt allerdings außerhalb Europas. Brasilien wird bei Immobilienkäufern immer beliebter. Das Land bietet nicht nur beeindruckende Natur und eine offene Kultur sowie viel Raum für Lebensqualität. Brasilien ermöglicht auch attraktive Bedingungen für Immobilienkäufer aus dem Ausland.
In vielen Regionen, etwa im Nordosten an der Küste, sind die Preise vergleichsweise niedrig, die Nachfrage nach Ferien- und Mietobjekten steigt hingegen. Für Investoren, die über den europäischen Tellerrand hinausschauen wollen, kann Brasilien ein spannender Schritt sein.
Am Ende hängt Ihre Entscheidung für ein Haus oder eine Wohnung jedoch davon ab, was Sie suchen. Wichtig ist, den jeweiligen Markt zu verstehen und genau abzuwägen, was zu Ihren Zielen passt.
Wie finde ich passende Immobilien im Ausland?
Die richtige Immobilien zu finden, braucht Zeit, Recherche und ein klares Bild davon, was Sie eigentlich suchen. Der wichtigste Punkt dabei ist die Lage. Ob Sie vermieten möchten, dauerhaft dort leben oder nur gelegentlich vor Ort sind. Die Umgebung muss zu Ihren Zielen passen. Achten Sie auf die Infrastruktur in der Nähe.
Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung oder gute Verkehrsanbindungen? Auch die Nähe zu Stränden oder Stadtzentren kann eine wichtige Rolle spielen. Informieren Sie sich, wie sich die Region touristisch oder wirtschaftlich entwickelt. Das wirkt sich langfristig auf den Wert Ihrer Immobilie aus.
Auch der Preis spielt natürlich eine große Rolle. Vergleichen Sie Immobilien-Angebote in verschiedenen Gegenden. Bei der Auswahl der Immobilien, sollten Sie sich nicht von Bildern blenden lassen.
Zwar sagen Bilder meist mehr als tausend Worte, jedoch sollten Sie die Immobilien besichtigen. Beachten Sie in diesem Moment bitte auch Ihr Budget. Nebenkosten, Steuern und möglicher Renovierungen sollten dabei mit in den finanziellen Rahmen eingerechnet werden.
Wer sich frühzeitig informiert, auf professionelle Unterstützung setzt und geduldig sucht, findet oft mehr als nur eine Immobilie. Oftmals findet man genau den Ort, der zur eigenen Lebensplanung passt.
Rechtliche Voraussetzungen beim Immobilienkauf im Ausland: Was Sie im Blick haben sollten?
Auch wenn der Immobilienkauf in vielen Ländern für Ausländer möglich ist, sollten Sie sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen.
Die Vorschriften unterscheiden sich von Land zu Land. Wer sich jedoch im Vorfeld gut vorbereitet, vermeidet spätere Überraschungen. Damit Sie sicher durch den Kaufprozess kommen, hilft diese kurze To-do-Liste:
- Grundbucheintrag prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Immobilie korrekt ins Grundbuch eingetragen wird. Nur so ist Ihr Eigentum rechtlich abgesichert.
- Rechtsberatung einholen: Engagieren Sie einen lokalen Anwalt oder Notar, der mit dem Immobilienrecht im jeweiligen Land vertraut ist. Lassen Sie Kaufverträge, Eigentumsnachweise und behördliche Dokumente professionell prüfen.
- Steuerliche Pflichten klären: Informieren Sie sich über Grunderwerbssteuern, laufende Abgaben und mögliche Besteuerung von Mieteinnahmen. In manchen Ländern gibt es auch Meldepflichten oder zusätzliche Gebühren für ausländische Käufer.
- Vermietung rechtlich absichern: Wenn Sie das Objekt als Ferienimmobilie nutzen oder vermieten möchten, klären Sie vorab, ob dies erlaubt ist und welche Genehmigungen oder Registrierungen nötig sind.
- Aufenthaltsrecht beachten (falls relevant): In einigen Ländern kann der Immobilienkauf auch Auswirkungen auf ein Visum oder Aufenthaltsrecht haben. Das ist besonders dann wichtig, wenn Sie planen, länger vor Ort zu bleiben.
Mit einer gründlichen Vorbereitung und professioneller Unterstützung schaffen Sie die nötige Sicherheit und legen den Grundstein für einen reibungslosen Kauf Ihrer Immobilie.
Finanzierung beim Kauf Ihrer Immobilie im Ausland – was ist möglich?
Die Immobilienfinanzierung im Ausland erfordert gute Planung. Nicht jede Bank vergibt einen Kredit für ein Objekt oder ein Grundstück außerhalb des Heimatlandes. Auch die Bedingungen für eine Immobilienfinanzierung können je nach Land stark variieren.
Viele Käufer entscheiden sich daher für einen Barkauf, um den Prozess zu vereinfachen und sich Zinskosten zu sparen. Wer auf eine Immobilienfinanzierung angewiesen ist, sollte verschiedene Wege prüfen.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Sie:
- Eigenkapital/Barkauf: Wenn Sie ausreichend Eigenmittel haben, kann ein Barkauf die einfachste Lösung sein. Das beschleunigt nicht nur den Ablauf, sondern verschafft Ihnen oft auch bessere Verhandlungsspielräume.
- Immobilienfinanzierung über eine deutsche Bank: Einige Banken in Deutschland bieten Darlehen für Auslandsimmobilien an. Zu beachten ist, dass nur in ausgewählten Ländern und unter bestimmten Voraussetzungen eine Finanzierung möglich ist. Dazu gehören in der Regel ein hoher Eigenkapitalanteil und eine solide Bonität.
- Kredit über eine Bank im Kaufland: In manchen Ländern gibt es Banken, die auch ausländischen Käufern Finanzierungen ermöglichen. Die Anforderungen und Konditionen unterscheiden sich allerdings deutlich von denen in Deutschland. Sprachkenntnisse oder die Unterstützung eines lokalen Beraters sind hier oft hilfreich.
- Objektbezogene Faktoren beachten: Gerade wenn Sie die Immobilie vermieten möchten, sollten Sie zusätzlich auf die Vermietbarkeit und Lage achten. Diese Aspekte können auch für die Finanzierung durch eine Bank relevant sein.
Bevor Sie sich für eine Option entscheiden, lohnt sich ein Vergleich. Rechnen Sie alle Kosten durch, prüfen Sie Wechselkurse, Gebühren und steuerliche Auswirkungen. Eine solide Finanzierung ist die Grundlage für einen langfristig erfolgreichen Immobilienkauf im Ausland.
Tipp für Brasilien: In Brasilien ist eine Finanzierung über lokale Banken für Ausländer grundsätzlich möglich, aber eher unüblich. Die meisten internationalen Käufer setzen auf Eigenkapital, da Banken vor Ort oft hohe Anforderungen stellen.
Zu diesen gehören auch brasilianische Einkommensnachweise oder eine Aufenthaltsgenehmigung. Wer dennoch über einen Kredit in Brasilien nachdenkt, sollte frühzeitig mit einer spezialisierten Kanzlei oder einem lokalen Finanzberater sprechen, um die Machbarkeit im Einzelfall zu prüfen.
Mehr lesen: Auswandern aus Deutschland – Tipps, Ziele & wichtige Infos
Wie Sie Ihre Auslandsimmobilie sinnvoll absichern
Ein Immobilienkauf im Ausland ist eine langfristige Entscheidung. Umso wichtiger ist es, die Investition gut abzusichern. Dazu gehört nicht nur der Kauf selbst, sondern auch alles, was danach kommt. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Immobilien gut geschützt und nachhaltig im Wert erhalten bleibt.
Diese Tipps helfen Ihnen bei der Absicherung:
- Versicherungsschutz: Eine Gebäudeversicherung sollte selbstverständlich sein, besonders in Regionen mit erhöhter Wetterbelastung. Auch eine Lebens- oder Risikoversicherung kann sinnvoll sein, wenn Sie eine Finanzierung abgeschlossen haben.
- Instandhaltung nicht unterschätzen: Auch wenn Sie die Immobilie nicht dauerhaft nutzen, fallen laufende Kosten für Wartung und Pflege an. Regelmäßige Kontrollen und kleinere Reparaturen helfen, den Zustand langfristig zu sichern und spätere größere Investitionen zu vermeiden. Denken Sie für die Absicherung der Instandhaltungskosten eventuell an einen monatlichen Sparplan.
Wenn Sie die Immobilie nicht selbst bewohnen, prüfen Sie, ob eine Vermietung in Frage kommt. Verkaufen der Immobilie kann ebenso relevant sein. Achten Sie dabei auf lokale Gesetze und steuerliche Vorgaben, insbesondere bei kurzfristiger Ferienvermietung.
Ein gut betreutes Objekt behält nicht nur seinen Wert, sondern kann auch stabile Einnahmen generieren. Lassen Sie sich vor Ort gut beraten und verschaffen Sie sich einen realistischen Überblick über mögliche Risiken. Wer frühzeitig vorsorgt und die wichtigsten Punkte im Blick behält, schafft die Grundlage für ein solides Investment.
Brauchen Sie Unterstützung beim Kauf Ihrer Immobilie, beispielsweise in Brasilien? Wenden Sie sich gerne an unser Team. Auf unserer Seite finden Sie zusätzlich einen Ratgeber, der Ihnen beim Kauf weiterhelfen kann.