Immer mehr Menschen denken darüber nach, ein Haus im Ausland zu kaufen. Die hohen Immobilienpreise in Deutschland sind einer der Auslöser, aber längst nicht der einzige. Für manche ist der Schritt, ein Haus im Ausland zu kaufen, eine Investition, für andere der Wunsch nach mehr Lebensqualität oder ein Plan für den Ruhestand.
Ein Blick über die Landesgrenzen kann sich lohnen. Besonders, wenn Sie Märkte wie Brasilien in Betracht ziehen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen und teilen unsere wichtigsten Tipps mit Ihnen.
Warum ein Haus im Ausland kaufen?
Ein Haus im Ausland kann gleich mehrere Vorteile bieten. In vielen Ländern sind die Kaufpreise und laufenden Kosten deutlich niedriger als in deutschen Ballungsräumen. Sie bekommen oft mehr Wohnfläche, ein größeres Grundstück oder eine Lage, die in Deutschland unbezahlbar wäre.
Auch als Kapitalanlage kann eine Auslandsimmobilie interessant sein. Sie streuen Ihr Vermögen und profitieren von den Vorteilen unterschiedlicher Märkte. Zeitgleich sichern Sie sich gegen Schwankungen auf dem deutschen Immobilienmarkt (Preis- und Zinsentwicklungen) ab.

Gerade in wachsenden Ländern wie Brasilien kann der Einstieg langfristig attraktiv sein. Eine wachsende Bevölkerung, steigender Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung erhöhen die Nachfrage nach Eigentumshäusern, Ferienwohnungen oder anderen Immobilien.
Haus kaufen im Ausland: Welche Länder kommen infrage?
Die Wahl des Landes hängt stark von Ihren Zielen ab. Südeuropa lockt mit Nähe und gut ausgebauter Infrastruktur, Osteuropa mit vergleichsweise niedrigen Einstiegspreisen. Lateinamerika, und hier besonders Brasilien, verbindet günstige Preise mit der Chance auf langfristige Wertsteigerung.
Brasilien bietet generell sehr interessante Märkte. In den Metropolen wie São Paulo oder Rio de Janeiro bleibt die Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsobjekten konstant hoch. Aufgrund der konstanten Nachfrage nach Wohnraum entwickelt sich vor Ort eine Wertstabilität, wodurch der Preisverfall gering bleibt.
Für Ausländer ist der Immobilienkauf in Brasilien rechtlich möglich und vergleichsweise transparent, sofern Sie mit einem lokalen Anwalt arbeiten.
Länder-Übersicht – wo lohnt sich der Kauf eines Hauses?
| Land | Warum interessant? |
| Portugal | Angenehmes Klima, stabile Wirtschaft, hohe Nachfrage nach Ferienimmobilien. Klare Eigentumsrechte und vergleichsweise einfache Abwicklung für EU-Bürger. |
| Spanien | Große Auswahl an Ferien- und Wohnimmobilien, ausgebauter Markt mit guter Infrastruktur. Viele Regionen mit Wertsteigerung durch internationalen Tourismus |
| Mexiko | Starker Ferienimmobilienmarkt an Küsten wie der Riviera Maya, wachsende Nachfrage durch Tourismus und Expats. Attraktive Preise im Vergleich zu US- und EU-Märkten. |
| Brasilien | Günstige Preise kombiniert mit stabiler Nachfrage in Metropolen wie São Paulo und Rio. Gute Chancen auf langfristige Wertsteigerung, rechtlich zugänglicher Markt für Ausländer. |
| Griechenland | Erschwingliche Preise, steigender Tourismus und Programme zur Förderung ausländischer Investoren. Interessant für Ferienimmobilien und langfristige Nutzung. |
| Ungarn | Interessante Einstiegspreise, besonders in Budapest. Wachsende Nachfrage nach städtischem Wohnraum und touristischen Objekten. Attraktiv für Anleger, die auf Wertentwicklung setzen. |
Unser Tipp: Sie haben noch keine Vorstellung, welches Land für Sie privat in Frage kommt? Wie wäre es, wenn Sie sich auf unserer Seite die Immobilien in Brasilien ansehen.
Was müssen Sie beachten, wenn Sie ein Haus im Ausland kaufen?
Immobilien im Ausland zu kaufen, ist komplexer als ein Kauf in Deutschland. Es gibt rechtliche und steuerliche Unterschiede, die Sie genau prüfen sollten. Entscheiden Sie sich für ein Haus in Brasilien, können wir Sie bei allen relevanten Fragen unterstützen. Worauf sollten Sie beim Kauf der Immobilien im Ausland achten:
- Eigentumsrechte: Nicht jedes Land hat ein Grundbuchsystem wie Deutschland. In Brasilien ist die Eintragung im „Registro de Imóveis“ entscheidend, damit Sie rechtlich abgesichert sind. Informieren Sie sich vor dem Kauf der Immobilien, welche Eigentumsrechte in jedem Land gelten.
- Nebenkosten und Steuern: Informieren Sie sich vorab über Kaufnebenkosten und laufende Abgaben. Sie unterscheiden sich teils deutlich von deutschen Standards.
- Finanzierung: Nicht in jedem Land können Sie einfach eine Immobilie mit einem deutschen Kredit finanzieren. In Brasilien ist oft Eigenkapital nötig, lokale Banken vergeben jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auch Kredite an Ausländer.
- Verwaltung: Wenn Sie das Haus nicht selbst nutzen, brauchen Sie vor Ort eine vertrauenswürdige Verwaltung – besonders in Ländern, die weit entfernt sind.
Risiken und wie Sie diese beim Kauf einer Immobilie minimieren
Jede Auslandsinvestition bringt Risiken mit sich. Dazu gehören Währungsschwankungen, politische Veränderungen oder kulturelle Unterschiede. Diese Risiken lassen sich aber reduzieren. Hier sind unsere besten Tipps:
- Lassen Sie sich juristisch beraten und nutzen Sie immer einen unabhängigen Anwalt.
- Kaufen Sie nichts ohne Besichtigung und gründliche Prüfung der Unterlagen.
- Achten Sie auf Währungsrisiken, wenn Sie in einem Land wie Brasilien kaufen, wo der Real schwanken kann. Eine langfristige Planung ist hier besonders wichtig.
- Prüfen Sie die Lage nicht nur aus touristischer Sicht, sondern auch hinsichtlich Infrastruktur, Wertentwicklung und rechtlicher Sicherheit.
Unser Ratgeber Blog kann Ihnen weitere wertvolle Tipps für den Kauf der Immobilien im Ausland liefern.
Erste Schritte beim Hauskauf im Ausland
Wenn Sie ernsthaft über Auslandsimmobilien nachdenken, beginnen Sie mit einer klaren Strategie. Überlegen Sie zuerst, ob der Kauf eine Kapitalanlage, eine Eigennutzung oder eine Kombination aus beidem sein soll. Anschließend ist es wichtig, den Markt genau zu verstehen und sich ausführlich über das Land, in dem Sie investieren möchten, zu informieren.

Eine Vor-Ort-Besichtigung sollten Sie unbedingt einplanen, denn nichts ersetzt den direkten Eindruck von Lage und Objekt. Verbinden Sie doch einen Urlaub mit den ersten Besichtigungen. Außerdem brauchen Sie professionelle Unterstützung. Diese finden Sie beispielsweise bei uns, wenn Sie sich für ein Haus in Brasilien entscheiden.
Unser Tipp: Bevor Sie Immobilien im Ausland kaufen, überlegen Sie sich im Vorfeld, ob sie ein Ferienhaus wollen oder ein Eigenheim. Auch eine Wohnung oder ein Haus zum Vermieten würde in Frage kommen. Letzteres kommt in Frage, wenn Sie die Immobilie nicht direkt selber nutzen wollen.
Mehr lesen: Immobilie im Ausland kaufen: Worauf müssen Sie beim Kauf achten?
Brasilien: Chancen für Anleger und Eigennutzer
Der Kauf einer Immobilie in Brasilien ist aus mehreren Gründen attraktiv. Zum einen bietet das Land ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In vielen Regionen bekommen Sie deutlich mehr Wohnfläche und Lagequalität, als es in deutschen Ballungsräumen möglich wäre.
Im Vergleich zu Spanien oder Portugal sind die Märkte in beliebten Küstenregionen dort bereits stark entwickelt und die Preise entsprechend hoch. Brasilien bietet dagegen noch deutlich mehr Potenzial für Wertsteigerungen. Gleichzeitig kombiniert es touristische Nachfrage und einheimischen Wohnraumbedarf, was in klassischen Ferienmärkten oft fehlt.
Gegenüber osteuropäischen Ländern wie Polen locken diese zwar mit günstigen Einstiegspreisen. Brasilien punktet jedoch mit einer breiteren wirtschaftlichen Basis und einer stetig wachsenden Bevölkerung, die für stabile Nachfrage sorgt.
Für Ausländer ist der Immobilienkauf rechtlich möglich und mit der richtigen juristischen Begleitung transparent abzusichern. Diese Mischung aus stabiler Nachfrage, Nutzungsmöglichkeiten und attraktiven Einstiegspreisen macht Brasilien für Anleger und Eigennutzer gleichermaßen interessant.
Ein Haus im Ausland zu kaufen, ist keine spontane Entscheidung, sondern ein langfristiges Projekt. Sollten Sie sich für diesen Schritt entscheiden, steht Ihnen unser Team gerne zur Seite. Wir betraten Sie und zeigen Ihnen die besten Immobilien in Brasilien.